Calyptella capula (Holmsk.) Quél.
Klassifikation (Index fungorum) :
Marasmiaceae, Agaricales, Agaricomycetidae, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota
Funddaten :
Leg./Det.: S.Blaser / S.Blaser
Datum: 27.10.2015
Fundort: Muri b. Bern, Eichholz
WGS 84 (long/lat): 7.5026 / 46.9217
Substrat: Tote Stängel krautiger Pflanzen
Beschreibung :
Fruchtkörper gestielt becher- bis trichterförmig, hängend (Becheröffnung nach unten), Durchmesser bis etwa 4 mm, Aussenseite fein flaumig, weiss, Innenseite (Hymenium) glatt, weiss. Hyphensystem monomitisch, Hyphen mit Schnallen an den Septen. Basidien viersporig, 20-25 x 6-8 µm [1]. Sporen elliptisch, einseitig abgeflacht bis etwas konkav, 6-9 x 3.5-4.5 µm [1], nicht dextrinoid oder metachromatisch. Zellen der Hutoberseite knorrig verzweigt (Ramealis-Struktur), leicht dickwandig.
Ökologie :
Die Art wächst auf zerfallenden Kräuterstängeln oder Gräsern aller Art, vorwiegend von Sommer bis Herbst.
![Calyptella capula spores](http://stefanblaser.ch/wp-content/uploads/2015/12/Bild1-150x150.png)
Vorkommen / Häufigkeit:
Relativ häufig, Schweiz 60 gemeldete Funde ([2], 04.12.2015).
Bemerkungen:
Die Art gehört zu den cyphelloiden Pilzen. Dies ist eine Formgruppe (keine Verwandtschaftsgruppe) der Basidiomyceten, in welcher becherförmige Fruchtkörper gebildet werden, wie sie bei den Ascomyceten verbreitet sind. Wichtige Abtrennungsmerkmale der Gattung Calyptella sind weisses Sporenpulver sowie die Ramealis-Struktur der Hutoberseite.
![Calyptella capula HH2](http://stefanblaser.ch/wp-content/uploads/2015/12/DSCN7276-150x150.jpg)
Literaturverweise :
[1] Breitenbach J., Kränzlin F. 1986. Pilze der Schweiz Band 2: Nichtblätterpilze. Verlag Mykologia Luzern.
[2] www.swissfungi.ch